QUADIS
Das Symposium „Wissenschaft trifft Engagement: Service Learning in der (digital gestützten) Hochschullehre“ findet von 10.-13. Oktober 2022 online und hybrid statt. Für das genaue Programm sowie die Anmeldung zu unseren Vorträgen und Workshops klicken Sie bitte hier: https://symposium.profilehreplus.de
Wenn Sie selbst einen Beitrag einreichen möchten, können Sie dies unter https://www.conftool.org/service-learning2022 tun.
Mit welchem Thema beschäftigt sich das Symposium?
Befinden Sie sich in der Situation, Service Learning Veranstaltungen planen und durchführen zu wollen? Oder möchten Sie grundsätzlich erfahren, wie Service Learning gelingen kann, was Chancen und Grenzen dieser Methode sind?
Dann wird das Symposium „Wissenschaft trifft Engagement: Service Learning in der (digital gestützten) Hochschullehre“ praxisorientierte Workshops, wertvolle Vorträge und bereichernde Diskussionen für Sie bereithalten. Diese finden online, hybrid und in Präsenz in Ingolstadt statt. Sowohl Service Learning Erfahrene als auch Unerfahrene sollen gewinnbringenden Input zur Implementierung neuer und Weiterentwicklung bestehender Formate erhalten. Dabei hat das Symposium den Anspruch, alle Akteur:innen des Service Learning anzusprechen.
Wann findet das Symposium statt?
Merken Sie sich jetzt schon den Termin 10.-13. Oktober 2022 vor!
Wo finde ich mehr Informationen sowie das Programm?
Mehr Informationen zum Symposium finden Sie hier: https://symposium.profilehreplus.de/
Wo kann ich einen Beitrag als Referent:in einreichen?
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen bis zum 17. Juni 2022 unter: https://www.conftool.org/service-learning2022
Wer richtet das Symposium aus?
Das 4-tägige Symposium „Wissenschaft trifft Engagement: Service Learning in der (digital gestützten) Hochschullehre“ findet im Rahmen des Projekts von PLP, BayZiel und vhb „Qualität digital gestützter Lehre steigern (QUADIS)“ statt. Es wird von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Didaktikzentrum des Bayerischen Zentrums für Innovative Lehre in Kooperation gestaltet und organisiert und stellt das zweite von insgesamt sechs Symposien des Projekts dar.
Wer steht hinter dem Verbundprojekt von PLP und BayZiel?
Das innovative Verbundprojekt hat das Motto „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“. Dafür haben sich die hochschuldidaktischen Einrichtungen der zwölf bayerischen Universitäten (ProfiLehrePlus) und das Zentrum für Hochschuldidaktik der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (BayZiel) zusammengeschlossen. Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) fungiert als Launch-Portal. Die Projektkoordination liegt bei der Bayerischen Universitätenkonferenz Universität Bayern e.V.
Ziel ist es, die hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit auf einem hohen Qualitätsniveau zu digitalisieren und zu flexibilisieren. Eine studierendenorientierte Hochschullehre steht dabei im Fokus. Für Dozierende wird im Rahmen des Projektes ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot zu digital gestützter Lehre in Form von Blended-Learning-Formaten erstellt. Dabei entstehende Lehr-/Lernmaterialien werden in das bestehende ProfiLehrePlus-Zertifikatsprogramm des gemeinsamen bayerischen Weiterbildungsraumes eingebunden und allen Weiterbildungsinteressierten als Open Educational Resources zugänglich gemacht. Weitere Projektsäulen sind, bisherige Austausch-/Diskurs-Formate weiterzuentwickeln sowie den Transfer von Lehrinnovationen in die Praxis zu befördern.
Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Fördermittelgeberin ist die Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Innovation in der Hochschullehre“ unterstützt die Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit der ersten Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken. Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erproben und strukturell verankern“ zukunftsweisende Projektvorhaben
Anhang: