eBerater:innen-Qualifizierung
Konstruktiv beraten, um zeitgemäß zu lehren!
Werden Sie eBerater:in für digitale Lehre.
In der Basisqualifizierung zum eBerater von Universitas Digitalis erhalten die Teilnehmer:innen eine intensive Schulung zu didaktischen und methodischen Konzepten in der digitalen Lehre sowie zu Beratungstechniken. Damit bauen sie ihre eigenen Kompetenzen aus, digitale Lehrkonzepte zielgerichtet, didaktisch sinnvoll und methodisch variabel umzusetzen. Gleichzeitig erweitern sie ihre Beratungstechniken, um als Multiplikator:innen für digitale Lehre, ihre Kolleg:innen zu unterstützen. Das befähigt die Teilnehmer:innen als eBerater:innen in Ihren Fakultäten zu wirken und damit die Qualität digitaler Lehr-Lern-Angebote zu steigern.
Leitziel: Die Teilnehmer:innen können didaktische und methodische Konzepte auf digitale Lehre anwenden und Kolleg:innen hinsichtlich digitaler Lehrkonzepte konstruktiv beraten.
Zielgruppe: An der Basisqualifizierung können alle Angehörigen der LMU teilnehmen, die in ihren Fakultäten bzw. an ihren Lehrstühlen bei der Planung, Gestaltung und Implementierung digitaler Lehrangebote beraten und unterstützen und in Zukunft als qualifizierte eBerater:innen tätig sein möchten.
Die nächsten Termine finden Sie hier.
Wie lange dauert die Basisqualifizierung?
Die Basisqualifizierung umfasst 3,5 Ausbildungstage in online Präsenz und schließt innerhalb eines Monats ab. Da die Teilnehmer:innen einen eigenen Lehr-/Lernbaustein entwickeln und in Lerntandems zusammenarbeiten werden, muss zusätzlich noch mit etwa einem Tag asynchroner Teamarbeit gerechnet werden um den eigenen Lehr-/Lernbaustein zu erstellen. Bei dieser Zeitangabe handelt es sich um Erfahrungswerte aus den vergangenen Basisqualifikationen, je nach persönlicher Motivation und Zeit kann der Lehrbaustein auch entsprechend so gewählt werden, dass mehr Zeit für die Erstellung invenstiert wird.
Welche Plattformen werden dafür verwendet?
Es wird synchron in Zoom und begleitend asynchron auf Moodle gearbeitet.
Was entsteht im Rahmen der Qualifizierung?
Als Ergebnis der Qualifizierung erarbeitet jede:r Teilnehmende eine kleine digitale Lehreinheit, die sofort innerhalb der Universitas Digitalis-Community und für die Zwecke des / der Teilnehmer:in nutzbar sein soll. Diese digitale Lehreinheit ist daher thematisch frei wählbar, sollte jedoch dem Zweck dienen, andere Lehrende zu befähigen, ihre digitale Lehre zu verbessern. Als Infrastruktur sind alle Basisdienste der LMU zur Umsetzung nutzbar. Das Format ist frei wählbar, sollte jedoch digital verteilbar sein.
Was sind die Inhalte der Qualifizierung?
Tag 1: Zeitgemäße Didaktik
Strukturierung und Planung von digitalen Lehrkonzepten, sodass diese auf lernpsychologischen Erkenntnissen aufbauen und damit den Lernprozess der Studierenden fördern.
Tag 2: Digitale Lehr-Lern-Methoden
Aufbereitung und Gestaltung von Inhalten in digitalen Lehr-Lern-Methoden, sodass Online-Lehre aktivierend, motivierend und verständlich umgesetzt wird. Dabei kommen u.a. die Basisdienste der LMU München zum Einsatz.
Tag 3: Beratung
Gesprächsführungstechniken und Reflexion der eigenen Lehrperson und Aufgaben, um souverän als Multiplikator:in digitaler Lehre innerhalb der eigenen Fakultät wirken zu können.
Follow-Up: Präsentation der Ergebnisse
Feedback auf die digitale Lehreinheit und Ausblick auf die nächsten Schritte innerhalb der UD-Community.
Wie geht es nach der Basisqualifizierung weiter?
Mit der Basisqualifizierung wird der / die Teilnehmer:in Mitglied in der Universitas digitalis-Community und kann sich dort vernetzen, Peer-to-Peer-Beratung anbieten bzw. erhalten und sich in Fokusqualifizierungen zu aktuellen Themen weiterbilden.
Wann finden die nächsten Basisqualifizierungen statt?
Oktober/November
Nur für LMU-Angehörige!
Kick-Off (Präsenz): Fr, 13.10.2023, 9.00-12.00 Uhr (3 Std.)
Didaktik (online, synchron): Mi, 18.10.2023, 9.00-13.00 Uhr (4 Std.)
Methodik (online, synchron): Fr, 27.10.2023, 9.00-15.00 Uhr (6 Std.)
Beratung (Präsenz): Mo, 06.11.2023, 9.00-15.00 Uhr (6 Std.)
Follow Up (online, synchron): Fr, 17.11.2023, 9.00-12.00 Uhr (3 Std.)
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie alle Termine der Qualifizierung wahrnehmen können!