PROFiL - das Lehrqualifizierungsprogramm der LMU
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Andere inspirieren oder wie man die Welt verändert

Storytelling in der Wissenschaftskommunikation und Lehre

Aus der Workshopreihe "Kunst & Nachhaltigkeit"

Mi., 18.12.2024, 14:00 - 17:00 Uhr

im Rückgebäude der Amalienstraße 17

 

„Reading fiction changes the state of our minds for a short time afterwards.“ – George Saunders, A Swim in the Pond in the Rain.
Für immer ändern? Vielleicht nicht. Aber ist ein kleiner Perspektivenwechsel nicht schon ein großer Erfolg?
Schreiben und Lesen sind Wege der Interaktion, deren emotionales Potenzial in der Wissenschaftskommunikation noch nicht viel genutzt werden. Dabei kann eine schöne Geschichte, ein gutes Buch, (buchstäblich) eine neue Welt eröffnen. Oft kämpfen Forschende damit, das nur mit reinen Fakten zu tun.
Nach einem kurzen Impulsvortrag darüber, was gute Geschichten ausmacht und wie sie in der Wissenschaftskommunikation genutzt werden können, werden wir gemeinsam analysieren, hören, lesen und selbst kreativ schreiben. Von Nature Writing über Prosagedichte und Essays bis hin zu Audiostorytelling ist alles möglich. So finden die Teilnehmenden ihren persönlichen Zugang, um ihre Forschung für andere lebendig werden zu lassen. Am Ende gibt es die Möglichkeit, die entstandenen Texte gemeinsam zu besprechen und sich über die Themen auszutauschen.

Leitziel:

Die Teilnehmenden lernen, wissenschaftliche Themen durch kreatives Schreiben und Storytelling so zu vermitteln, dass sie nicht nur informieren, sondern auch emotional berühren.


Lernziele: 
 

  • wissenschaftliche Erkenntnisse durch Storytelling und kreatives Schreiben emotional zugänglich machen
  • verschiedene literarische Formen wie Prosagedichte, Nature Writing und Audiostorytelling nutzen
  • literarische Formen als Projektarbeit für Studierende in der Lehre nutzen
  • literarische Formen als Methode verwenden, um Inhalte in der Lehre anschaulich und motivierend zu vermitteln

Vorbereitung: 

  • Die Teilnehmenden können gerne eigene wissenschaftliche oder kreative Texte, Ideen oder Materialien mitbringen, die sie im Workshop weiterentwickeln möchten.
  • Laptop oder Notizbuch, sowie Kopfhörer


Trainer:innen-Info: 

Lara Wüster (Politische Philosophie) lehrt kreatives Schreiben, leitet das Literaturkollektiv turtle magazin(e) und arbeitet bei PROFiL an der LMU an einem Projekt zur Wissenschaftskommunikation.

Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern:

Dieser Kurs ist für das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe/Aufbaustufe) mit folgenden Arbeitseinheiten (AE) anrechenbar:

  • Bereich A (Lehr-Lernkonzepte): 3 AE
  • Bereich D (Reflexion und Evaluation): 1 AE

 

Anmeldeformular


Servicebereich