ChatGPT
AUSGEBUCHT
Mi., 28.02.2024, 9:00 - 13:00 Uhr
im Rückgebäude der Amalienstraße 17, 2. Stock
Große Sprachmodelle und damit verbundene Anwendungen werden in den nächsten Jahren dazu führen, dass Begriffe wie „Autor- und Urheberschaft“ ebenso neu definiert werden müssen, wie die Anforderungen an erlaubte Hilfsmittel und Eigenständigkeit von Leistungen im universitären Alltag einer neuen Regelung bedürfen. Im Seminar werden wir den Einsatz von KI-Unterstützung in der universitären Lehre diskutieren, rechtliche Implikationen des Einsatzes von Textassistenten sowie die Möglichkeiten, die sich zur Unterstützung bieten. Wahrscheinlich werden wir ChatGPT in seiner dann aktuellen Fassung sowie dessen Einsatz in Seminar- und Qualifizierungsarbeiten besprechen sowie Microsoft 365 Copilot, sollte es dann verfügbar sein.
Alle Inhalte sind zum aktuellen Zeitpunkt unter Vorbehalt, da sich sowohl die Technologie schnell weiterentwickelt als auch zum aktuellen Zeitpunkt noch unklar ist, wie sich die rechtliche Lage zum Einsatz von Sprachmodellen in der Europäischen Union und Deutschland bis zum Zeitpunkt des Seminars entwickelt.
Lernziele:
- Aktueller Stand KI-basierter Textassistenten
- Transformer-Modelle sowie deren Stärken und Schwächen
- ChatGPT Version X im universitären Einsatz
- Microsoft 365 Copilot und seine Anwendungsmöglichkeiten (unter Vorbehalt)
- Regulierung des Assistenteneinsatzes und rechtliche Anforderungen
Methoden:
Einzel- und Gruppenarbeit, Vortrag des Trainers, Plenumsdiskussion, Erfahrungsaustausch
Vorbereitung:
- Bringen Sie zum Seminar Ihren Laptop mit
- Führen Sie im Vorfeld des Seminars eine Diskussion mit ChatGPT über ein fachliches Thema oder die Optimierung von Fachtexten. Tun Sie das möglichst wenige Wochen vor dem Seminar, da sich ChatGPT schnell weiterentwickelt und ältere Fassungen deutlich schlechtere Ergebnisse liefern
Trainer:innen-Info:
Dr. Markus Frank M.P.A., Akademischer Rat für Digital Humanities an der IT-Gruppe Geisteswissenschaften, Linguist & Wissenschaftsmanager, Lehrbeauftragter der FAU Nürnberg-Erlangen und der HföD für den KI-Einsatz und die Implementierung von KI-basierten Anwendungen.
Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern:
Dieser Kurs ist für das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe/Aufbaustufe) mit folgenden Arbeitseinheiten (AE) anrechenbar:
- Bereich A (Lehr-Lernkonzepte): 2 AE
- Bereich C (Prüfen): 2 AE
Max. Teilnehmendenzahl: 12