Game Based Learning
Mit spielerischen Tools Studierende aktivieren & motivieren
Fr., 23.02.2024, 9:00 - 17:00 Uhr
im Rückgebäude der Amalienstraße 17
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer:innen einen umfassenden Überblick über verschiedene Tools und Methoden sowie deren didaktische Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten in der Lehre. Das aktive Tun der Teilnehmer:innen steht hier im Fokus. Dies beinhaltet das Ausprobieren, Umsetzen und Mitarbeiten. Darüber hinaus wird eine vertiefte Besprechung weiterer Einsatzszenarien angeboten, um die Anwendbarkeit der erlernten Inhalte in verschiedenen Lehrkontexten zu verdeutlichen. Optional, als Ergänzung zum ganztägigen Workshop, wird ein einstündiger individueller Online-Support bereitgestellt. In dieser Session liegt der Fokus auf den spezifischen Produkten, die die Teilnehmer:innen in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen möchten, um eine maßgeschneiderte Unterstützung zu gewährleisten.
Leitziel:
Diversifizierung des Methodenrepertoires in der Lehre mittels unterschiedlicher Formen von spielerischem (analogen und digitalen) Lernen
Lernziele:
Nach Besuch der Veranstaltung können die Teilnehmer:innen...
- mit den bestehenden Angeboten im Bereich Game Based Learning an der LMU arbeiten und wissen, wie sie mit diesen Methoden/Tools/Szenarien die Studierenden noch aktiver in den Unterricht einbinden.
- die im Workshop erarbeiteten konkreten Anwendungsmöglichkeiten in ihren Lehrveranstaltungen heranziehen.
- mindestens ein entwickeltes, einsatzbereites Produkt aus dem Workshop direkt in den Lehrveranstaltungen verwenden.
- Wiederholung der technischen E-Learning-Möglichkeiten, die bereits an der LMU bestehen
- alle Teilnehmer:innen sollen sich konkrete gewünschte Anwendungsgebiete überlegen
Trainer:innen-Info:
- Abschluss: Geschichte
- seit 2009 durchgehend Lehrender
- seit 2012 in der Didaktik tätig
- Gewinner von zwei nationalen Lehrpreisen
Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern:
Dieser Kurs ist für das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe/Aufbaustufe) mit folgenden Arbeitseinheiten (AE) anrechenbar:
- Bereich B (Präsentation und Kommunikation): 8 AE
Max. Teilnehmendenzahl: 12