PROFiL - das Lehrqualifizierungsprogramm der LMU
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Grundlagen des Prüfens

Kompetenzorientiert, transparent, rechtssicher

Mo., 05.02.2024

Beginn der asynchronen Vorphase

Do., 22.02.2024, 10:00 - 18:00 Uhr

im Rückgebäude der Amalienstraße 17, 1. Stock


Ausgangspunkt dieses Seminars mit vorgelagertem E-Learning-Kurs sind die Fragen und Probleme, die sich Lehrende bei der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen stellen. In dem Seminar werden konkrete Hilfestellungen für die Gestaltung von kompetenzorientierten Prüfungen unter Berücksichtigung prüfungsrechtlicher Aspekte vermittelt. Dabei werden Fach- und Methodenkompetenzen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Zudem erfolgt eine allgemeine Orientierung bezüglich der Chronologie der Planung bzw. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Prüfungen. Eine systematische Bearbeitung der zentralen Inhalte orientiert sich einerseits an grundlegenden Aspekten zum Thema Prüfungen und andererseits an den konkreten Problemen, Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmenden. Sie erhalten ein Skript und weitere Unterlagen zum Thema Prüfungen.

Lernziele:

Die TeilnehmerInnen arbeiten im Rahmen des Seminars insbesondere an folgenden Kompetenzen:

  • Erstellung von kompetenzorientierten Prüfungen
  • Formulierung von präzisen Prüfungsfragen
  • Gestaltung von effizienten Klausuren und Bewertungen
  • Umgang mit kritischen Situationen

Vorbereitung:

  • Sie bearbeiten den vorgelagerten E-Learning-Kurs (Link und Zugang ab 23.10.23)
  • Sie betrachten Videos
  • Sie bearbeiten Fragen
  • Sie schreiben Ihre eigenen Fragen auf und formulieren eigene Standortb

Trainer:innen-Info:

Dr. Frank Meyer ist Leiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth


Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern:

Dieser Kurs ist für das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe/Aufbaustufe) mit folgenden Arbeitseinheiten (AE) anrechenbar:

  • Bereich C (Prüfen): 12 AE

 

Max. Teilnehmendenzahl: 12

Anmeldeformular


Servicebereich