PROFiL - das Lehrqualifizierungsprogramm der LMU
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kurze Aktivierungsmethoden für Lehrveranstaltungen

Fr., 07.02.2025, 09:00-13:30

im Rückgebäude der Amalienstraße 17, 1. Stock

In frontalen Lehrveranstaltungen fällt es Studierenden häufig schwer, sich längere Zeit auf die Lerninhalte zu konzentrieren. Die Konsequenz davon ist, dass sie mit ihren Gedanken woanders sind und der Lehrperson nicht mehr folgen.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, kann der Einsatz von kurzen Aktivierungsmethoden hilfreich sein. Diese fördern die Motivation und unterstützen Studierende, ihre Aufmerksamkeit neu auf die Lerninhalte zu fokussieren. Je nach Methode können unterschiedliche Ziele erfüllt werden: von der Verbesserung der Behaltensleistung über die Reflexion des Lernprozesses bis hin zur humorvollen Auflockerung.

In diesem Workshop lernen Sie als Teilnehmende eine Vielzahl an Aktivierungsmethoden kennen. Sie führen jene Methoden durch, bei deren Einsatz Sie sich sicher fühlen, die Sie in Ihrer Lehrendenrolle bestärken und die wenig Zeit und Vorbereitungsaufwand kosten.

Hauptnutzen / Leitziel:

Ziel ist es Lehrenden praxisnahe Aktivierungsmethoden zu vermitteln, die es ermöglichen, die Aufmerksamkeit und Motivation der Studierenden in Lehrveranstaltungen gezielt zu fördern.

Lernziele:

Die Teilnehmenden...

• können Ziele von Aktivierungsmethoden in der Lehre verstehen.
• können eine Vielfalt an aktivierenden Methoden verstehen und jeweils passende für Ihre Lehrveranstaltungen auswählen.
• können Aktivierungsmethoden umsetzen.


TrainerInnen-Info:

Barbara Beege ist Trainerin bei PROFiL.

Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern:

Dieser Kurs ist für das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe/Aufbaustufe) mit folgenden Arbeitseinheiten (AE) anrechenbar:

  • Bereich A (Lehr- und Lernkonzepte): 5 AE

Anmeldeformular


Servicebereich