PROFiL - das Lehrqualifizierungsprogramm der LMU
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Feedback in der Lehre

Feedback als Wachstumsinstrument nutzen

Di., 19.11.2024, 09:00-17:00 Uhr

im Rückgebäude der Amalienstraße 17, 2. Stock 

Die Rolle von Feedback wird im Lehrkontext immer bedeutender, da es als wirksames didaktisches Instrument genutzt werden kann, um signifikantes Lernen anzuregen.
In meiner Arbeit im akademischen Raum erlebe ich auf Seiten von Dozierenden sowie auch auf Seiten von Studierenden eine große Unsicherheit - oft wird Feedback als "Kritik" oder "Arbeitsanweisung" verstanden und entfaltet dadurch nicht das volle Potential, wenn es um Lernzuwachs oder persönliche Entwicklung geht.
In diesem PROFiL Workshop werden wir uns dem Thema Feedback aus einer systemisch-ganzheitlichen Perspektive widmen, verschiedene Feedback-Methoden sowie Rahmenbedingungen genauer unter die Lupe nehmen, um Feedback für Studierende zukünftig als Wachstumsinstrument nutzen zu können.

Lernziele

In diesem Workshop...

  • lernen Sie Gelingensfaktoren für wirksames Feedback aus einer systemischen Perspektive
  • werden Sie sensibilisiert für die Bedeutung und die Wirkung von Feedback im Lehrkontext
  • erfahren Sie Sicherheit im Geben und Nehmen von Feedback durch Übung und Meta-Feedback
  • lernen Sie verschiedene Feedback-Methoden kennen und können Passende auswählen
  • begleite ich Sie dabei, Feedback nicht mehr nur als eine Technik zu betrachten, sondern Ihre Haltung dazu zu entwickeln

 

Vorbereitung

Wünsche und Interessen zu diesem Thema bitte voran per eMail an die Trainende Person.

Max. TeilnehmerInnen

12

TrainerInnen-Info

Dr. Yvonne Zips war langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin bei PROFiL und arbeitet heute als freiberufliche Trainerin, Coach und Mediatorin. Weitere Informationen finden Sie hier.

Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern

Dieser Kurs ist anrechnungsfähig:

  • Bereich E (Beraten und Begleiten): 8 AE


Anmeldeformular


Servicebereich