Sketchnotes: Visuelle Notizen für die Lehre
Informationen in Text und Bild gut merkbar festhalten
Fr., 08.11.2024, 09:00-12:15 Uhr
im online Format
Wussten Sie schon? Unser Gehirn liebt Visualisierungen! Sie sind der Schlüssel, um Informationen hirngerecht zu speichern. Zudem nimmt unser Gehirn Bilder viel schneller auf als Texte. Und hier kommen Sketchnotes (visuelle Notizen) ins Spiel. Sie sind eine Kombination aus gezeichneten Bildern und handgeschriebenen Texten. Zusätzliche grafische Elemente und Farben helfen zudem, die festgehaltenen Informationen gut zu strukturieren. Und da man nicht alles als reinen Text notiert, geht es viel schneller. Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Grundprinzipien des Visualisierens sowie Anwendungsformen und -beispiele für Sketchnotes in der Lehre und darüber hinaus. Sie lernen einfache und zugleich wirkungsvolle Elemente des Visualisierens wie Schrift, Pfeile, Boxen, Farben, einfache Symbole und Objekte, Figuren sowie Aufbau und Struktur kennen. Und Sie probieren es gleich selbst aus. Sie erhalten zudem Tipps zum Erstellen von Sketchnotes mit analogen und digitalen Mitteln.
Hauptnutzen / Leitziel
Der Workshop vermittelt zeichnerische und gestalterische Grundlagen zum Einsatz von Sketchnotes in der Lehre.
Lernziele
- Einsatzmöglichkeiten von Sketchnotes benennen können
- Informationen mit einfachen zeichnerischen Elementen in Sketchnotes festhalten können
- Gestalterische Grundlagen zur Strukturierung von Sketchnotes anwenden können
Vorbereitung
Eine Liste mit den für den Workshop benötigten Materialien erhalten Sie rechtzeitig vor dem Workshop per E-Mail.
Max. TeilnehmerInnen
12
TrainerInnen-Info
Elvira Cyranka ist Hochschuldidaktikerin an der TU München sowie freiberufliche Trainerin für Visualisierungstechniken mit analogen und digitalen Formaten wie z.B. Flipchart und Tablet.
Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern
Dieser Kurs ist anrechnungsfähig:
- Bereich B (Präsentation und Kommunikation): 4 AE