OER: Blended-Learning-Seminare
- Grundprinzipien des Foliendesigns
- Online-Beratung
- Umgang mit Evaluationsergebnissen
- Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst
Im Rahmen des Verbundprojekts QUADIS haben unsere Mitarbeiterinnen Blended-Learning-Seminare erstellt, die der Öffentlichkeit als Open Educational Resources im Repositorium der vhb zur Verfügung stehen. Hier finden Sie einen Überblick sowie die entsprechenden Links zu den Materialien.
Grundprinzipien des Foliendesigns
Harte Fakten:
Erstellerin: Katharina Six
PLP-Bereich: B – Präsentation und Kommunikation
Zielgruppe: Das BLS „Grundprinzipien des Foliendesigns“ richtet sich an in der Lehre tätige Personen aller Fakultäten und Karrierestufen, von studentischen Tutor:innen über Dozent:innen hin zu Professor:innen. Auch Personen, die zwar nicht direkt mit Lehre in Verbindung stehen, jedoch durchaus multimediale Präsentationen erstellen und halten, können von den Inhalten des BLS profitieren. Das Seminar ist auf der Grundstufe zu verorten.
Das Auge ist der wichtigste Wahrnehmungskanal des Menschen für die Aufnahme von Informationen. Deshalb sind die Folien, die wir zur Unterstützung in unseren Präsentationen verwenden, auch von zentraler Bedeutung.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer:innen sieben Grundprinzipien des Foliendesigns kennen, mithilfe derer ihnen visuell ansprechende und effektive multimediale Präsentationen gelingen können. Dies trägt auch dazu bei, dass die Aufmerksamkeit der Studierenden geweckt und die Behaltensleistung der vermittelten Inhalte gefördert wird.
Werfen Sie hier einen Blick auf die Materialien: https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/collections?query=¶meters=%7B%7D&repositoryFilter=&mds=-default-&repository=oer&mdsExtended=false&id=8dc07373-27cd-4a90-9e9d-7d5e603ceb46
Online-Beratung
Harte Fakten:
Erstellerin: Katharina Six
PLP-Bereich: E – Beraten und Begleiten
Zielgruppe: Das BLS „Online-Beratung“ richtet sich an Lehrende aller Fakultäten und Karrierestufen sowie an wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, deren Aufgabenfeld eine Beratungstätigkeit inkludiert. Da das BLS sich auf die grundlegenden Aspekte und Besonderheiten von Online-Beratung konzentriert, können insbesondere die Personen von den Inhalten profitieren, die sich noch nicht in systematischer Art und Weise mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Das Seminar ist dementsprechend auf der Grundstufe zu verorten.
Einhergehend mit der Digitalisierung der Lehre verändern sich auch die Kontexte, in denen sich Beratungsanlässe ergeben. Um mit den zunehmend digitalen Beratungssituationen als Berater:in umgehen zu können, ist es wichtig, eine persönliche Beratungshaltung zu entwickeln, Online-Beratungskompetenzen aufzubauen, Beratungstechniken in verschiedenen Medien (z.B. per Mail/Chat, in der Videokonferenz) zu kennen und dabei auch die eigenen Möglichkeiten und Grenzen zu überdenken.
Dieses BLS soll die Teilnehmenden dazu befähigen, kompetent mit Online-Beratungssituationen umzugehen, sie zu strukturieren und passende Gesprächsführungstechniken einzusetzen. Ein im Laufe des Seminars entwickelter Beratungsleitfaden soll für diese digitalen Gespräche als Orientierung dienen.
Zu den Materialien gelangen Sie hier: https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/collections?scope=EDU_ALL&fromLogin=true&id=9aaae9ba-aed7-427f-8271-2775f5988829
Umgang mit Evaluationsergebnissen
Harte Fakten:
Erstellerinnen: Dr. Anna von Werthern, Dr. Elisa Knödler
PLP-Bereich: D – Reflexion und Evaluation
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Lehrende mit keiner bis viel Lehr- und Evaluationserfahrung. Das Seminar ist grundstufig aufgebaut.
Die Evaluationspraxis an Hochschulen besteht noch immer überwiegend aus Lehrveranstaltungsevaluationen (LVE), d.h. studentischen Beurteilungen in Form von Fragebögen, deren Ergebnisse (qualitativ und quantitativ) den Lehrenden rückgemeldet werden. Doch was passiert anschließend mit den Evaluationsergebnissen? Es ist ein wohlbekannter Kritikpunkt an Evaluationsverfahren im Allgemeinen und somit auch an der LVE, dass mit den Ergebnissen wenig bis gar nichts gemacht wird - sie verschwinden quasi in der Schublade. Das ist nicht nur ärgerlich im Hinblick auf den Aufwand, der dafür betrieben wurde, sondern verhindert auch, dass das vorhandene Potenzial von Evaluation der Lehre ausgeschöpft wird.
In dem BLS „Umgang mit Evaluationsergebnissen“ erhalten die Teilnehmer:innen einen fundierten Überblick zum Thema Evaluation an Hochschulen. Nach einer allgemeinen Einführung wird die weit verbreitete Lehrveranstaltungsevaluation in den Blick genommen und die Potenziale und Herausforderungen, die mit ihr einhergehen dargelegt. Anschließend wird der Umgang mit Evaluationsergebnissen thematisiert und Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben. Im Rahmen des BLS haben die Teilnehmer:innen zudem die Möglichkeit, ganz konkret an ihren Lehrveranstaltungsevaluationen zu arbeiten.
Klicken Sie sich hier durch die Materialien: https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/collections?query=¶meters=%7B%7D&repositoryFilter=&mds=-default-&repository=oer&mdsExtended=false&id=76d3e534-4e65-4281-b027-8fe742e4f322
Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst
Harte Fakten:
Erstellerin: Mariella Djabarian
PLP-Bereich: C – Prüfen
Zielgruppe: Das BLS „Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst“ richtet sich an in der Lehre tätige Personen aller Fakultäten und Karrierestufen, von studentischen Tutor:innen über Dozent:innen hin zu Professor:innen – die selbst prüfen und/oder Student:innen in dem Prüfungs(-vorbereitungs)-Prozess begleiten. Auch Personen, die zwar nicht direkt mit der Lehre in Verbindung stehen, jedoch im Beratungskontext mit Prüflingen zu tun haben, können von den Inhalten des BLS (im Sinne der Sensibilisierung) profitieren.
Prüfungsangst unter Studierenden ist ein weit verbreitetes und doch häufig unsichtbares Phänomen. Vermutlich zögern viele Studierende aus Sorge vor Stigmatisierung, ihre Prüfungsangst offen zu zeigen oder um Hilfe zu bitten. Stattdessen fallen sie stark in ihrer Leistungsfähigkeit ab, schieben Prüfungsleistungen auf oder brechen den Studiengang ab.
In diesem Seminar werden die Teilnehmer:innen für das Thema Prüfungsangst im Hochschulkontext sensibilisiert, sie lernen Auslöser für Prüfungsangst kennen und entwickeln einen individuellen Aktionsplan mit konkreten Verhaltensweisen und Unterstützungsmaßnahmen für einen angstreduzierten Lehr- und Prüfprozess.
Die Materialien finden Sie hier: https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/collections?query=¶meters=%7B%7D&repositoryFilter=&mds=-default-&repository=oer&mdsExtended=false&id=1595c782-1660-450e-a8fb-a30ed379ce66