PROFiL - das Lehrqualifizierungsprogramm der LMU
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Future Tutors

Banner oben

Du willst Nachhaltigkeit an der LMU nicht nur diskutieren, sondern aktiv umsetzen? Dann ist FutureTutors genau das Richtige für dich! Entwickle in einem interdisziplinären Team gemeinsam mit einer Lehrperson eigene Nachhaltigkeitsprojekte und bringe konkrete Veränderungen in deiner Fakultät und darüber hinaus auf den Weg.
Hier erfährst du alles Wichtige zum Programm, wie du dich bewerben kannst und was FutureTutors dir bietet. Jetzt bewerben.

Was tust Du als FutureTutor?

Als FutureTutor wirst du aktiv und gestaltest die LMU nachhaltiger! Von der ersten Idee bis zur Umsetzung – du lernst, planst und setzt dein eigenes Projekt um.

  • Engagement: Setze dich aktiv für Nachhaltigkeit an der LMU ein und entwickle eigene Projekte.
  • Summerschool: Lerne FutureSkills wie Projektmanagement, Moderation und nachhaltige Innovationsstrategien.
  • Projektarbeit: Entwickle mit Unterstützung einer Lehrperson ein Nachhaltigkeitsprojekt und setze es im Wintersemester um.
  • Winterschool: Präsentiere dein Projekt LMU-weit im Rahmen einer selbst organisierten Winterschool.
  • Selbstwirksamkeit: Gestalte deine Fakultät mit und setze Nachhaltigkeit konkret um!

GESTALTE NACHHALTIGKEIT AN DER LMU!


Wichtige Termine auf einen Blick:

  • Bewerbungsfrist: 25. Mai 2025
  • Summerschool: 29. September bis 1. Oktober 2025 - Auftakt, Orientierung, erste FutureSkills
  • Prep-Day: 29. November 2025 - Vorbereitung zur konkreten Umsetzung der Projekte
  • Skill-Day: 30. Januar 2026 – Vertiefung bestimmter FutureSkills
  • Projekttagung (Winterschool): 10. und 11. März 2026

 

3

Lerne FutureSkills und qualifizier dich als FutureTutor

 

 Nutze die Chance, deine Ideen in die Praxis umzusetzen und echte Veränderungen anzustoßen.

Was kannst du dir unter der Projektarbeit vorstellen?

Nach der Summerschool entwickelst du ein Projekt, das du im Wintersemester umsetzt. Beispiele für Projektformate:

  • Podcastserie zu Nachhaltigkeitsthemen
  • Nachhaltigkeitszirkel an deiner Fakultät
  • Erklärvideos oder fachspezifische Seminare zu nachhaltigen Fragestellungen
  • Workshops oder innovative Projekte zur nachhaltigen Transformation an der LMU

Die genaue Gestaltung liegt in deiner Hand – das Projekt sollte zu deinen Interessen und deinem Studienbereich passen!

Tandemarbeit: Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Lehrenden?

Während der Projektphase arbeitest du mit einer Lehrperson zusammen, die dein Projekt fachlich begleitet.

  • Die Lehrperson unterstützt dich bei der inhaltlichen Umsetzung, gibt dir Feedback und steht dir zur Seite. So kann dein Projekt auch nachhaltig an deiner Fakultät wirken!
  • Wie intensiv die Zusammenarbeit ist, könnt ihr individuell vereinbaren – das Projekt wird dabei von dir und deinem Team aktiv vorangetrieben.

2


JETZT BEWERBEN UND WEITERSAGEN!

Was bekommst du dafür?

Deine Teilnahme bei FutureTutors bringt dir viele Vorteile:

  • Wirksamkeit: Du setzt dich konkret und wirksam für Nachhaltigkeit an der LMU ein
  • Studentische Hilfskraftmittel: Während der Projektphase kannst du bis zu 5 Wochenstunden bezahlt werden.
  • Kompetenzerwerb: Lerne FutureSkills wie Projektmanagement, Moderation, Präsentationstechniken und setze diese direkt in der Praxis ein.
  • Zertifikat: Du erhältst das LMU TutorPlus-Zertifikat im Schwerpunkt Nachhaltigkeit – ein wertvoller Pluspunkt für deinen Lebenslauf und deine persönliche Karriereentwicklung.
  • Netzwerk: Werde Teil eines Netzwerks von Studierenden und Lehrenden, die sich gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen.

WERDE TEIL VON FUTURE TUTORS!

Wie kann ich mich bewerben?

Alle Studierenden der LMU – unabhängig von Studiengang oder Fachsemester. Vorerfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit sind nicht erforderlich – nur deine Motivation zählt!
Du kannst das Projekt alleine oder im Team mit bis zu zwei Kommiliton:innen umsetzen. Wichtig ist, dass du dir eine Lehrperson suchst, die dein Projekt begleitet.


Wie läuft die Bewerbung ab?

  1. Bewerbungszeitraum: Bis zum 25. Mai 2025 kannst du dich online bewerben:
  2. Rückmeldung: Anfang Juni erfährst du, ob du in die nächste Runde kommst.
  3. Kennenlerngespräch: Wenn uns deine Bewerbung überzeugt hat, laden wir dich zu einem 45-minütigen Online-Kennenlerngespräch über Zoom ein.
  4. Finale Auswahl: Nach dem Gespräch bekommst du eine Nachricht, ob du Teil des FutureTutors-Programms bist.

⟶ Bewerbungsbogen herunterladen.

Kontakt

Du hast noch Fragen, bereits eine erste Idee oder suchst noch nach Inspiration – nutze die Möglichkeit mit uns über dein Vorhaben oder deine Qualifizierung zu sprechen:

FUTURETUTORS@PROFIL.LMU.DE

Downloads


Servicebereich