PROFiL - das Lehrqualifizierungsprogramm der LMU
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Netzwerk Tutorienarbeit

Förderung von studentischer Lehre im Netzwerk Tutorienarbeit

1) Auftrag des Netzwerk Tutorienarbeit

Studentische Tutor*innen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Lehrangebot von Universitäten. Da diese Aufgabe verantwortungsvolles und qualifiziertes Handeln erfordert, sollten eine angemessene Ausbildung und Betreuung von studentischen Tutor*innen selbstverständlich sein und sich an klaren Qualitätsstandards orientieren. Vor diesem Hintergrund setzt sich das Netzwerk Tutorienarbeit intensiv für die Belange der Tutor*innen ein und fördert die umfassende Auseinandersetzung mit und die Weiterentwicklung von Tutorienarbeit an Hochschulen. Mit dem Ziel studentische Lehrende zu unterstützen, schafft das Netzwerk eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch und initiiert sowie koordiniert verschiedene Maßnahmen, die sicherstellen, dass Tutor*innen möglichst gut auf ihre Aufgaben als Studierende mit Lehrfunktionen vorbereitet werden und die von ihnen abgehaltenen Tutorien somit von Beginn an eine hohe Qualität aufweisen.
Mittlerweile haben sich Mitarbeiter*innen aus der Wissenschaft, der Hochschulverwaltung und insbesondere der hochschuldidaktischen Weiterbildung aus über 70 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen, um auf professionellem Niveau zur Verbesserung des Lernens von Studierenden, zur Sicherung der Qualität der Lehre sowie der Entwicklung der Hochschulen im Bereich Tutorienarbeit beizutragen.

Tutor*innen sind die Lehrenden von morgen. Damit Tutorien lernwirksam sind, sollten Tutor*innen didaktisch und methodisch auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Hier finden Sie weitere Informationen zur Qualifizierung von Tutor*innen im Positionspapier des Netzwerk Tutorienarbeit:

Positionspapier (kurz)
Positionspapier (lang)

2) Qualitätssicherung durch das Netzwerk: Akkreditierung von Tutorenschulungen

Das Netzwerk Tutorienarbeit führt seit 2016 an Hochschulen Akkreditierungen von Qualifizierungsprogrammen für studentische Tutor*innen durch. Ziel des Akkreditierungsverfahrens ist es, die Qualität von Angeboten transparent zu machen und Gewähr dafür zu bieten, dass die akkreditierten Veranstaltungen und Programme professionellen Standards entsprechen. Das Verfahren bietet darüber hinaus die Chance, Anregungen und Rückmeldungen zu Konzepten von Experten*innen zu erhalten und in professionellen Austausch mit anderen Netzwerkmitgliedern zu kommen.

Die TutorPlus-Ausbildung wurde im März 2019 durch das Netzwerk Tutorienarbeit akkreditiert. Somit entsprechen die TutorPlus-Ausbildung sowie die Tutor*innen-Schulungen unserer Tutorenausbilder*innen den Qualitätsstandards des Netzwerkes.

3) Netzwerkarbeit.
TutorPlus ist seit 2012 im Netzwerk aktiv. Als eines der ersten Multiplikator*innen-Programme übernimmt TutorPlus in der Tutorienarbeit auf Grund der langjährigen Erfahrung und Expertise eine wichtige Vorreiter- und Beratungsrolle innerhalb des Netzwerkes. Wir teilen und erweitern unser Wissen in der Arbeitsgruppe „Modularisierung von Tutorenausbildung“ und sind seit 2017 Teil des Gutachterteams.


Servicebereich