PROFiL - das Lehrqualifizierungsprogramm der LMU
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Zeit für Inkubationspausen? Nicht-intentionale Lernprozesse für die Lehre nutzen

Do. 11.04.2019, 14:45-15:30 Uhr

Es ist unumstritten, dass Lernen Zeit kostet und durch die intentionale Auseinandersetzung mit den Lerninhalten stattfindet. Neuere hochschuldidaktische Untersuchungen zeigen jedoch, dass Wissenskonstruktionsprozesse in Lernpausen ablaufen, d.h. Studierende lernen auch nicht-intentional. Beispielsweise denken Studierende in ihrer Freizeit unabsichtlich über den Lerninhalt der vergangenen Vorlesung nach oder erfahren einen spontanen Geistesblitz. Ähnlich wie in kreativen Prozessen kann eine Zeit der Nichtbeschäftigung den Lernprozess beeinflussen. In diesem Vortrag werden Forschungsergebnisse zu sogenannten nicht-intentionalen Lernprozessen im Alltag von Studierenden vorgestellt sowie Implikationen erwogen, wie nicht-intentionales Lernen in der Lehre nutzbar gemacht werden kann.

Referent*innen-Info:

Dr. Jana Antosch-Bardohn hat in Psychologie und Pädagogik promoviert und ist Trainerin bei PROFiL, der hochschuldidaktischen Einrichtung LMU München sowie dem Münchner Weiterbildungsinstitut Sprachraum. Thematische Schwerpunkte sind interaktive Lehr- /Lernmethoden, Motivation sowie Kreativitäts- und Inkubationsprozesse.

Dozentin:  Dr. Jana Antosch-Bardohn
Teilnehmerzahl: 30
Veranstaltungsort: LMU München, Amalienstraße 17, Rückgebäude, Seminarraum 1

Anmeldeformular