PROFiL - das Lehrqualifizierungsprogramm der LMU
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Qualifizierung für Prüfungstutorinnen und -tutoren

banner_prüfen_neu


Zur Unterstützung von Studierenden in der Prüfungsvorbereitung werden Prüfungstutorinnen und -tutoren qualifiziert. Diese Prüfungstutorinnen und -tutoren führen Prüfungstutorien durch, in denen Studierende diverse Skills zur Vorbereitung von Prüfungen erwerben.

-->Direkt zu den Einzelterminen

 

!!! JETZT NEU !!!
Wir erweitern das Qualifizierungsprogramm in das Sommersemester 2025 hinein!
Alle Kurse der verschiedenen Schwerpunkten können damit noch bis Juni besucht werden, um das Zertifikat abzuschließen.
Darüber hinaus öffnen wir das Programm für alle Studierende, unabhängig von ihrer Tätigkeit als Tutorin oder Tutor! Wir nehmen laufend neue Teilnehmende auf. Bei Fragen zur Teilnahme, wenden Sie sich gerne an sophie.renard@profil.lmu.de.

Zielsetzung

Ziel

Qualifizierung von Prüfungstutorinnen und -tutoren mit dem Ziel Studierende bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen

Rahmen der Qualifizierung

  • Kostenlose Möglichkeit an der Qualifizierung teilzunehmen und sich weiterzubilden
  • Angebot an einem spannenden Programm im Herbst 2024
  • Auswahl eines individuellen Schwerpunktthemas (Spezialbereich) zum Thema Prüfungsvorbereitung
  • Start der Prüfungstutorien im Frühjahr 2025 – fachspezifisch und / oder fächerübergreifend
  • Möglichkeit des Erwerbs des Zertifikats „Tutor-Plus-Zertifikat Schwerpunkt Prüfung“ im Umfang von 16 Arbeitseinheiten (AE) (Voraussetzung Tutor-Basis-Zertifikat 24 Arbeitseinheiten)

Weitere Informationen zu den Zertifikaten für Tutorinnen und Tutoren finden Sie hier.

Schwerpunktsetzung

Für die individuelle Schwerpunktsetzung der Prüfungstutorien müssen mindestens 8 bis 10 AE in einem Schwerpunktthema belegt und mindestens 6 AE für die Konzeption und Durchführung des eigenen Tutoriums aufgebracht werden.

Im Rahmen der Qualifizierung werden bisher 5 Schwerpunkte angeboten, aus denen gewählt werden kann:

  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Wie lernen wir richtig?
  • KI und neue Technologien
  • Prüfungssorgen begegnen
  • Prüfungen meistern

Daneben kann das Angebot je nach Bedarf auch um weitere Themen ergänzt werden. Die Schwerpunktsetzung ist optional; die individuelle Qualifizierung kann auch breit und allgemein gehalten werden.

pruefenplus_pppWeitere Informationen zu den Schulungsschwerpunkten und dem Zeitplan finden Sie in hier.


 

Termine

Zwischenaustausch

Do., 10.04.2025, 12:00 - 13:00 Uhr, Online:
Zwischenaustausch: Updates und Übergang zur Konzeption
(1 AE)
Anmeldung

Schwerpunkt: Wie lernen wir richtig?

Fr., 11.04.2025, 9:00 - 13:00 Uhr, Online:
Didaktische Grundlagen und Zielsetzung (5 AE)
Anmeldung

Mo., 28.04.2025, 09:00 - 12:00 Uhr, in Präsenz (Rückgebäude der Amalienstraße 17):
So ja nicht! - Wir wir konstruktives Feedback in unsere Tutorien einbauen (4 AE)

 

Schwerpunkt: Prüfungen meistern

Do., 06.02.2025, 09:30 - 11:45 Uhr, Online:
Konkrete Lerntechniken zur Prüfungsvorbereitung (3 AE)
Anmeldung

Do., 27.03.2025, 09:00 - 10:30 Uhr, Online:
Konkrete Lerntechniken zur Prüfungsvorbereitung (3 AE)
Anmeldung

 

Schwerpunkt: Prüfungssorgen begegnen

Mi., 19.02.2025, 09:30 - 12:30 Uhr, in Präsenz (Rückgebäude der Amalienstraße 17):
Prüfungen gelassen begegnen mit Achtsamkeit und Resilienz (4 AE)
Anmeldung

Do., 26.06.2025, 09:30 - 12:00 Uhr, in Präsenz (Rückgebäude der Amalienstraße 17):
Umgang mit Prüfungsangst (4 AE)
Anmeldung



Schwerpunkt: Zeit- und Selbstmanagement

Fr., 28.03.2025, 10:00 - 12:15 Uhr, in Präsenz (Rückgebäude der Amalienstraße 17):
Ich als Prüfungstutorin: Eigene Ausbildungsziele und Aufgabenbereiche definieren 
(3 AE)
Anmeldung

Di., 06.05.2025, 09:00 - 12:00 Uhr, in Präsenz (Rückgebäude der Amalienstraße 17):
Stressfreier studieren: Zeit- und Selbstmanagement für die Prüfungsvorbereitung! (4 AE)
Schwerpunkt: KI und neue Technologien

Di., 01.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr, Online:
Effektive Nutzung von KI-Technologien zur Prüfungsvorbereitung (5 AE)

Di., 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr, Online:
Effektive Nutzung von KI-Technologien zur Prüfungsvorbereitung
(5 AE)
Anmeldung


Beratung und Begleitung (offen für alle Schwerpunkte)

 
Zur Anmeldung bei den folgenden Veranstaltungen, schreiben Sie bitte eine Mail an sophie.renard@profil.lmu.de
 

Do., 06.02.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Online:
Info-Veranstaltung zum gegenseitigen Hospitieren - Schwerpunkt Feedback (2 AE)

Do., 13.02.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, Online:
Info-Veranstaltung zum gegenseitigen Hospitieren - Schwerpunkt Feedback (2 AE)

Mi., 12.03.2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Online:
Konzeptionsbegleitung und Reflexionsstunden (2 AE)

Mi., 02.04.2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Online:
Konzeptionsbegleitung und Reflexionsstunden (2 AE)

Mi., 07.05.2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Online:
Konzeptionsbegleitung und Reflexionsstunden (2 AE)

Fr., 09.05.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Online:
Info-Veranstaltung zum gegenseitigen Hospitieren (2 AE)

Mi., 04.06.2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Online:
Konzeptionsbegleitung und Reflexionsstunden (2 AE)

Fr., 06.06.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Online:
Info-Veranstaltung zum gegenseitigen Hospitieren (2 AE)

Online:
Individuelle Einzelberatung: KI-Nutzung im Prüfungskontext (je 1 AE)
Nach Mailvereinbarung an radosavljevic@profil.lmu.de

 

Sonstiges

Mo., 03.06.2025, 09:00 - 12:00 Uhr, in Präsenz (Rückgebäude der Amalienstraße 17):
Professionell auftreten im Tutorium 
(4 AE)
Anmeldung

 

Bei Bedarf und Interesse werden asynchrone Schulungsmaterialien zur Verfügung gestellt, die in eigener Geschwindigkeit bearbeitet werden können. 

Fragen? Anregungen? Meinungen?

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
 
Dr. Barbara Beege beege@profil.lmu.de
Aleksandra Radosavljević, Dipl.-Germ. radosavljevic@profil.lmu.de
Sophie Renard, B.A. sophie.renard@profil.lmu.de

<- zurück


Servicebereich