PROFiL - das Lehrqualifizierungsprogramm der LMU
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

  • Antosch-Bardohn, J. & Beege, B. (2024).
    Einsatz von Sprachmodellen in der Lehre. In PROFiL & Schreibzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Frag doch ChatGPT?! Eine praxisorientierte Handreichung für den gekonnten Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Hochschulbildung. https://doi.org/10.5282/UBM/EPUB.109294
  • Antosch-Bardohn, J. (2024).
    Gute Lehre an der LMU: Hochschuldidaktische Perspektiven und Modelle. Vortrag auf der Veranstaltung "Qualität der Hochschullehre: Was ist Gute Lehre? Was sind Gute Lehrende?" des Münchner Dozierenden Netzwerks, München, 09.07.2024.
  • Antosch-Bardohn, J. (2021).
    Kreativität für die Wissenschaft: wie Sie kreative Methoden in Forschung und Lehre einsetzen. UTB.
  • Beege, B., & Antosch-Bardohn, J. (2021).
    Aktivierende Lehre passgenau?! – Das Münchner Aktivierungsschema für den adäquaten Einsatz von kurzen Aktivierungen in Lehrveranstaltungen. In N. J, C. Beitz-Radzio, D. Kugelmann, S. Sontheimer, & S. Westerholz (Eds.), Studierendenzentrierte Hochschullehre. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-32205-2_2
  • Antosch-Bardohn, J., Rupprecht, J., & Vogt, S. (2020).
    Lehrveranstaltungen online erfolgreich gestalten (Handreichung zur Online-Lehre. LMU München. https://www.profil.uni-muenchen.de/profil-start/profil_hands-on-lehre.pdf
  • Antosch-Bardohn, J., Rupprecht, J., & Vogt, S. (2020).
    Online-Tutorien erfolgreich gestalten (Handreichung zur Online-Lehre). LMU München. https://www.profil.uni-muenchen.de/profil-start/profil_hands-on-lehre_tutorien.pdf
  • Beege, B., & Antosch-Bardohn, J. (2020, 05.11.2020).
    Aktivierende Lehre passgenau?!. Das Münchner Aktivierungsschema für den adäquaten Einsatz von kurzen Aktivierungen in Lehrveranstaltungen. Vortrag auf dem Tag der Lehre 2020, Uni Graz.
  • Beege, B. & Antosch-Bardohn, J. (2019).
    "Zeitaufwendig und albern? Kurzaktivierungen und ihr lernrelevanter Einsatz in Lehrveranstaltungen" 3. Auflage, 93. Ausgabe Neues Handbuch Hochschullehre.
  • 陈颖. (Antosch-Bardohn, J. 2019).
    教学活动中学生学习动力的研究. 应用型高等教育研究, (3), 7.
  • Antosch-Bardohn, J. (2019).
    Durch nicht-intentionale Lernprozesse Forschungs- und Lehrzeiten als gegenseitige Inkubationsphasen nutzbar machen. Interdisziplinäres Symposium. München: Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) & Münchner Dozierenden Netzwerk (MDN), 9.10.2019. Vortrag.
  • Antosch-Bardohn, J. (2019).
    "Für mein Thema brennen die Studis" - Lernmotivation in der Hochschullehre. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Nummer 89, S. 1-18.
  • Antosch-Bardohn, J., Beege, B., & Primus, N. (2019).
    In die Lehre starten. utb GmbH.
  • Antosch-Bardohn, J. (2018).
    Nicht-intentionale Lernprozesse im Alltag von Studierenden: Einflussfaktoren auf nicht-intentionale Lernprozesse in Zusammenhang mit studentischem Wissenserwerb. Logos Verlag Berlin GmbH.
  • Antosch-Bardohn, J., & Beege, B. (2018, 13.10.2018). Fachübergreifende Tutorenqualifikation durch die Modularisierung von TutorPlus. Interdisziplinäres Symposium, München: Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) & Münchner Dozierenden Netzwerk (MDN). Vortrag.
  • Beege, B., & Antosch-Bardohn, J. (2018, 12.10.2018).
    Kurze Aktivierungsmethoden für Lehrveranstaltungen. Interdisziplinäres Symposium, München: Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) & Münchner Dozierenden Netzwerk (MDN). Vortrag.
  • Hendrich, A., Antosch-Bardohn, J., Frauer, C., Murschall, A., & Zips, Y. (2018, 27.02-02.03.2018).
    Modularisierung von multiplikatorenbasierten Tutorenschulungen (Erfahrungsbericht) 47. dghd-Jahrestagung 2018, Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis, Karlsruhe. Impulsforum.
  • Antosch-Bardohn, J., & Meyer, B. E. (2017).
    Lehrmethoden für die Hochschullehre - Zielorientierter Einsatz durch den Münchner Methodenkasten. In Neues Handbuch Hochschullehre (Vol. 89, S. 49-68).
  • von Werthern, A.; Zips, Y. & Antosch-Bardohn, J. (2016).
    So gelangen studierendenzentrierte Ansätze in die Lehrpraxis der Fachbereiche – Die Tutorenausbilder-Ausbildung von TutorPlus. Poster auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Bochum, 22.09.2016.
  • Beege, B.; Hendrich, A.; Antosch-Bardohn, J. & Fischer, F. (2016).
    Learning to teach in higher education: Can learning transfer be supported through more authentic activities during training?. The Higher Education Conference: The scholarship of learning, teaching & organizing. Centre for Applied Rersearch in Education (CARE) of the Faculty of Education of the Amsterdam University of Apllied Sciences (AUAS), Amsterdam. 13.07.2016. Vortrag.
  • Antosch-Bardohn, J.; Beege, B. & Primus, N. (2016).
    Tutorien erfolgreich gestalten: Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: utb.
  • Murböck, J.; Antosch-Bardohn, J.; Strijbos, J.-W. & Stegmann, K. (2016).
    Zeitpunkt kognitiver Modellierung und Art der Lernaufgabe: Effekte auf den Fertigkeitserwerb in empirischen Forschungsmethoden. Symposiumsbeitrag auf der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Berlin. 11.03.2016.
  • Antosch-Bardohn, J. & Primus, N. (2015).
    Gute Lehre wächst von unten! Eine multiplikatorenbasierte Tutorenausbilder-Ausbildung. In: Neues Handbuch Hochschullehre. 72 (2015), S. 139-150.
  • Antosch-Bardohn, J.; Murböck, J. & Stegmann, K. (2015).
    Inkubation im Studienalltag. Eine ESM Studie zum Effekt emotionalen Erlebens auf den Wissenserwerb. 8. Tagung der DGfE-Sektion 'Empirische Bildungsforschung' (AEPF). Göttingen, 22.09.2015. Beitrag.
  • Antosch-Bardohn, J. & Stegmann, K. (2015).
    Hatching learning insights – An exploratory ESM study on occurrences of mind pops and insights. 16th Biennial EARLI Conference. Limassol, Cyprus, 28.04.2015. Presentation.
  • Antosch-Bardohn, J. & Stegmann, K. (2015).
    Insights beim Nicht-Lernen - Eine explorative ESM Studie zu Inkubations- und Insight-Effekten im Lernprozess. 3. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bochum, 12.03.2015. Beitrag.
  • Beege, B. & Antosch-Bardohn, J. (2015).
    Die intuitive und zielorientierte Systematisierung von Lehr-/Lernmethoden des Münchner Methodenkastens. 3. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bochum, 12.03.2015. Beitrag.
  • Meyer, B.E.; Antosch-Bardohn, J.; Beege, B. & Frauer, C. (2014).
    Neue Systematisierung von Lehr-/Lernmethoden in der Hochschullehre. In Das Hochschulwesen. (S. 151-157) 4+5, Bielefeld: UniversitätsVerlagWeber (UVW).
    [ → Münchner Methodenkasten ]
  • Antosch-Bardohn, J.; v. Werthern, A. & Hendrich, A. (2014).
    "Gute Lehre wächst von unten" - Die multiplikatorenbasierte Tutorenausbilder-Ausbildung von TutorPlus an der LMU München. [Poster] In Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik 17.-19. März 2014. Braunschweig.
  • Beitz-Radzio, C.; Bartels, A.; Antosch-Bardohn, J. & Göbel, T. (2013).
    Einführung studentischer Tutorien mit Lehre@LMU und TutorPlus. In Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 26.-28. September 2013. Graz.
  • Beege, B.; Antosch-Bardohn, J.; Meyer, B.; Frauer, C. & Ashraf, J. (2013).
    The Munich-Method-Box: A new systematization of teaching and learning methods and their intuitive practical approach.In JURE pre-conference of the 15th biennial EARLI conference (JURE / EARLI 2013) (S. 85-86). München: September 2013.
  • J. Antosch-Bardohn (2007).
    Kreativitätstechniken in rhetorischen Prozessen. Grin Verlag: München.